Statorgehäuse im Dreh-Bohr-Verfahren schneller bearbeiten

2022-06-25 07:17:42 By : Mr. Robert Tang

Aktuelle Beiträge aus "Best of Industry"

Wer sind die Besten in der Industrie? Ihre Stimme zählt!

Automatisiertes Schweißen war noch nie einfacher

Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"

Rührreibschweißen hilft beim E-Automobil-Leichtbau

Neue Simulationsmethode entwickelt Schweißprozesse schneller

Mit dem IoT zur Produktionsüberwachung ohne Kompromisse

Bauteile prüft man jetzt mit KI-basierten Systemen

Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"

Neura Robotics gewinnt Ex-Kuka-Chef Till Reuter fürs Leadership-Team

Mit dem IoT zur Produktionsüberwachung ohne Kompromisse

Bauteile prüft man jetzt mit KI-basierten Systemen

Musk: Deutsches Tesla Werk ist ein gigantischer Geldverbrennungsofen

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"

Neue Simulationsmethode entwickelt Schweißprozesse schneller

Die Wasserstoffbetankung läuft jetzt viel schneller

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

„SchraubTec WEST“ lädt nach Bochum ein

Zustandsüberwachung mit intelligenten Antrieben

Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"

Neue Simulationsmethode entwickelt Schweißprozesse schneller

Neura Robotics gewinnt Ex-Kuka-Chef Till Reuter fürs Leadership-Team

Bauteile prüft man jetzt mit KI-basierten Systemen

Robot-Autos dürfen auf Autobahnen bald 130 Sachen fahren

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"

Neura Robotics gewinnt Ex-Kuka-Chef Till Reuter fürs Leadership-Team

Robotik-Branche kürzt trotz Boom-Prognose

Bauteile prüft man jetzt mit KI-basierten Systemen

Diese Highlights gibt es auf der Automatica 2022 zu sehen

Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"

Achtung! Nur Raumluftfilter schützen wirklich vor Keimen

Lockdowns in China hinterlassen tiefe Spuren

Millionen Mittelständler durch Personalausfälle belastet

Telefonische Krankschreibung bis Ende Mai möglich

Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"

Jungheinrich-Stapler gewinnt auch den Red Dot Award

Robot-Autos dürfen auf Autobahnen bald 130 Sachen fahren

Maschinenbauer leiden verstärkt unter Handelsbarrieren

Musk: Deutsches Tesla Werk ist ein gigantischer Geldverbrennungsofen

Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"

Neura Robotics gewinnt Ex-Kuka-Chef Till Reuter fürs Leadership-Team

Robot-Autos dürfen auf Autobahnen bald 130 Sachen fahren

Maschinenbauer leiden verstärkt unter Handelsbarrieren

Musk: Deutsches Tesla Werk ist ein gigantischer Geldverbrennungsofen

Aktuelle Beiträge aus "MM International"

Maschinenbauer leiden verstärkt unter Handelsbarrieren

Musk: Deutsches Tesla Werk ist ein gigantischer Geldverbrennungsofen

Update zum Handelskrieg: USA und China weiter auf Konfrontationskurs

Deutsche Robotik-Branche kürzt trotz Auftragsboom die Prognose

Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"

Luftfahrt-Zulassung für 3D-gedrucktes Metallteil

Lattice-Strukturen – von Backpacking bis Porsche

Hannover Messe 2022: Eindrücke und Produktneuheiten von der Industriemesse

Rapidtech 3D informierte zu Entwicklungen im industriellen 3D-Druck

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung

Termin für die SPS 2022 steht fest

Niles-Simmons und Mapal haben gemeinsam einen Prozess für die Bearbeitung von Statorgehäusen für E-Motoren entwickelt. Dabei ist es gelungen, die Produktionszeit für das Bauteil im kombinierten Dreh-Bohr-Verfahren gegenüber dem konventionellen Drehprozess um 50 Prozent zu verkürzen.

Der Wandel in der Automobilindustrie vom konventionellen Verbrennungsmotor hin zum Elektroantrieb wird immer deutlicher. Niles-Simmons stellt sich diesem Umbruch und zielt mit effizienten Herstellungsverfahren auf die Teilefertigung für die E-Mobility-Branche, um an die erfolgreichen Zeiten in der Kurbelwellenfertigung nahtlos anzuknüpfen.

Der überwiegende Teil der von Niles-Simmons in Chemnitz gebauten Maschinen dient der Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstücke. Während dabei die Drehbearbeitung im Vordergrund steht, konzentriert sich Mapal als Werkzeughersteller überwiegend auf kubische Bauteile, die gebohrt, gerieben und gefräst werden. Vor diesem Hintergrund wundert es nicht, dass es zwischen den beiden Unternehmen in der Vergangenheit wenig Berührungspunkte gab. Das sollte sich bei der EMO 2019 ändern. Am Messestand von Mapal hat Niles-Simmons, ein Exponat entdeckt, das als Drehteil identifiziert wurde: ein Statorgehäuse für Elektromotoren. Mapal hatte bis dahin die Feinbohrwerkeuge für die Bearbeitung der Teile auf Fräszentren als sehr effizienten, hochgenauen Prozess in der Industrie etabliert.

Beide Seiten gewannen schnell den Eindruck, dass mit einer Kombination aus Drehen und Auf- bzw. Feinbohren die Bearbeitung dieses Schlüsselbauteils für die E-Mobilität auf eine neue Ebene gehoben werden könnte. Im Nachgang der Messe wurde ein gemeinsames Entwicklungsprojekt ins Leben gerufen. Niles-Simmons baute eigens für das Projekt eine Maschine um, Mapal lieferte die Werkzeuge für die Vor,- Semi- und Fertigbearbeitung.

Topfförmige Bauteile wie Statorgehäuse sind eine sehr häufig eingesetzte Bauform für Elektromotoren in der Automobilindustrie. Das dünnwandige Aluminiumgehäuse ist außen mit Rippen für den Kühlkreislauf versehen und wird in das größere Motorgehäuse montiert. „Wir haben hier ein rotatorisches Werkstück mit einer rückseitigen Unwucht, das gedreht werden kann, aber aufgrund der hohen Durchmessergenauigkeit sowie den vom Markt geforderten Form- und Lagetoleranzen auf- und feingebohrt werden muss“, beschreibt André Ranke, Gebietsverkaufsleiter Mapal, die Ausgangslage der Entwicklungspartnerschaft.

Für die Versuche, die im Rahmen des Projekts bei Niles-Simmons zusammen mit Technikern von Mapal stattfanden, kam kein Kundenwerkstück, sondern ein von Mapal entworfener Dummy zum Einsatz, der alle seriennahen Anforderungen abbildet. Die Innendurchmesser bewegen sich hierbei im Bereich von 220 Millimeter bis 231 Millimeter, die Außendurchmesser zwischen 250 Millimeter und 260 Millimeter. Es werden innen und außen Passungstoleranzen im IT6-Bereich gefordert, sowie Zylinderformen zwischen 20 und 30 Mikrometer. Die Konzentrizität zwischen den verschiedenen Durchmessern ist teilweise auf 0,05 Millimeter eingeschränkt.

Für die Entwicklung wählte Niles-Simmons eine Pick-Up-Drehmaschine vom Typ DZS 315 der ebenfalls in Sachsen ansässigen NSH-Tochterfirma Rasoma. Die Maschine ist modular aufgebaut und kann somit für die jeweilige Bearbeitung passgenau konfiguriert werden. Im Versuchsaufbau wurden eine oben angeordnete vertikale Werkstückspindel, eine unten angeordnete Werkzeugspindel, eine Werkzeugkonsole und ein Werkzeugrevolver eingesetzt. Generell können weitere Bearbeitungseinheiten in die Maschine integriert und somit alle notwendigen Werkzeuge in der Maschine untergebracht werden, um Rüst- und Nebenzeiten zu minimieren. Die obere Spindel nimmt das Werkstück auf und verfährt es in einer einzigen Aufspannung mit dem Bettschlitten nacheinander zu den Stationen.

Die vertikale Bearbeitung bietet Vorteile. Zum einen eine platzsparende Verkettung der einzelnen Bearbeitungseinheiten, der optimale Transport von Spänen und Prozesshilfsstoffen sowie eine kompakte Maschinenbauweise mit geringer Aufstellfläche inklusive einem Pick-up System.

„Beim Drehen ist das Pick-up eine übliche Lösung, wie sie bei vergleichbaren Teilen heute schon vielfach genutzt wird. Diese Beladung ist für eine automatisierte Großserienfertigung von Statorgehäusen ideal konzipiert“, berichtet Thomas Lötzsch, Verkaufsleiter bei Niles-Simmons.

Der entscheidende Vorzug des neu entwickelten Prozesses ist die damit mögliche Steigerung der Produktivität. Auf Anhieb ist es gelungen, die Produktionszeit für das Bauteil im kombinierten Dreh-Bohr-Verfahren gegenüber dem konventionellen Drehprozess um 50 Prozent zu verkürzen. Daniel Pilz, der das Projekt bei Niles-Simmons leitete, beschreibt, wie die Zeit in den einzelnen Arbeitsschritten eingespart wird, bei denen sich von Fall zu Fall Werkstück, Werkzeug oder beide gleichzeitig drehen.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Die erste Station dreht den bislang von Mapal eingesetzten Prozess um. Anstatt das Bauteil mit einem drehenden Werkzeug zu schruppen, steht das Werkzeug in der Maschine still, und nur das von oben kommende Werkstück dreht sich. Weil das Werkzeug von Mapal im Gegensatz zu einem herkömmlichen Drehmeißel mit vier Schneiden ausgestattet ist, wird für das komplette Vorschruppen der verschiedenen Innendurchmesser am Bauteil nur etwa ein Viertel der Zeit benötigt.

Im zweiten Bearbeitungsschritt kommt ein von Niles-Simmons eigens entwickeltes Glockenwerkzeug für die Außenkontur in Kombination mit einem Mapal ISO-Aufbohrwerkzeug für die Semischlichtbearbeitung des Innendurchmessers zum Einsatz. Die Innen- und Außenseite des Werkstücks werden gleichzeitig bearbeitet. „Die Besonderheit ist, dass ein stehendes Außenbearbeitungswerkzeug am Spindelgehäuse angebracht ist. Die Spindel treibt das Innenbearbeitungswerkzeug an“, beschreibt Daniel Pilz den Aufbau. In den von diesen beiden Werkzeugen gebildeten Ringspalt taucht das Werkstück ein. Mit einer einzigen Vorschubbewegung werden alle Durchmesser hergestellt, das sind bei diesem konkreten Bauteil je drei Innen- und Außendurchmesser. Pro Durchmesser sind vier Schneiden eingesetzt. „Zusammen mit dem Vorteil, dass wir innen und außen simultan bearbeiten, kommen wir insgesamt auf nur noch ein Achtel der Zeit, die wir für konventionelles Drehen benötigen würden“, rechnet Pilz vor. Weitere Vorteile sind:

Die zeitgleiche Innen- und Außenbearbeitung fand bei diesem Versuch mit einer Schnittgeschwindigkeit von 700 Meter pro Minute statt. Die Bearbeitung im Sandwichverfahren mit dem Werkstück in der Mitte sorgt dafür, dass das Bauteil während der Bearbeitung stabilisiert wird, weil die Schneiden von beiden Seiten gleichzeitig im Eingriff sind und so das Teil führen. Aufwendige Spanntechnik mit Schwingungsdämpfung erübrigt sich damit, was sich bei den Kosten bemerkbar macht. Während die Industrie das Werkzeug von Mapal bereits auf horizontalen Bearbeitungszentren zur Innenbearbeitung von Statorgehäusen einsetzt, wurde das glockenförmige Außenwerkzeug von Niles-Simmons neu entwickelt und der innovative Prozess zum Patent angemeldet.

Die noch folgende Fertigbearbeitung übernimmt ein bereits bewährtes leistengeführtes Mapal Feinbohrwerkzeug, mit dem die Mittenbohrung für die Statorlagerung schließlich komplett inklusive aller Stufen geschlichtet wird. Das dazu eingesetzte Feinbohrwerkzeug stellt Mapal in verschiedenen Ausführungen her. Für die Versuche in Chemnitz wurde eine Schweißkonstruktion mit Schneiden und Führungsleisten aus PKD benutzt. Der Durchmesser ist im Mikrometerbereich einstellbar.

Bei Niles-Simmons erwartet man, dass die Fertigung von Statorgehäusen für die Elektromobilität den gleichen Stellenwert einnehmen wird, wie in der Vergangenheit die Kurbelwellen für Verbrennungsmotoren. Die dafür erwarteten Stückzahlen, Taktzeiten und Kosten bewegen sich in einem vergleichbaren Bereich. „Anfragen nach solchen Bauteilen liegen bei 250.000 Stück pro Jahr“, berichtet Geschäftsführer Klaus Kräher. Bis 2030 könne der Bedarf weltweit bei 20 bis 50 Millionen Stück liegen. „Da sind 50 Prozent Zeitersparnis eine Ansage, zumal in unserem neuen Prozess sicher noch Potenzial ist“, so Kräher.

Neben dem bereits erfolgreich umgesetzten Vertikalkonzept untersucht Niles-Simmons auch die Möglichkeit, vorhandene horizontale Maschinen umzurüsten. Hintergrund sind über 300 Drehräum- und Kurbelwellenfräsmaschinen der Chemnitzer, die derzeit weltweit in Kurbelwellenlinien der Automobilhersteller stehen. Sowohl der innovative Prozess als auch die Werkzeuge von Mapal können auch bei einer horizontalen Variante des Konzepts integriert werden. Hierfür bietet Mapal auch die Einsatzmöglichkeit von additiv gefertigten Werkzeugen, bei denen nicht nur die Gewichtseinsparung im Fokus steht, sondern zusätzlich Kühlmittelaustritte noch gezielter zur Schneide hin konstruiert werden können.

Abseits der Bearbeitung von Statorgehäusen ist der Prozess auch für weitere Werkstücke aus den verschiedensten Branchen anwendbar, wie z. B. Kühlkörper für Hybridmotoren, Rohre-Flansche-Kupplungen für die Öl- und Gasindustrie sowie Lager- und Gehäusebauteile für den allgemeinen Maschinenbau bis hin zu Werkstücken für die Kunststoffindustrie. Damit ist dieser Prozess für ein sehr breites Werkstückspektrum mit rohr- und topfähnlicher Geometrie, die Toleranzen kleiner gleich IT6 fordern und hochgenaue Form- und Lagetoleranzen aufweisen, relevant.

Verpassen Sie keine relevanten News mehr! Unsere Redakteurin Victoria Sonnenberg versorgt Sie regelmäßig mit den wichtigsten Neuigkeiten aus der Welt der Produktion & Fertigung. Abonnieren Sie jetzt unseren Themennewsletter!

* Weitere Informationen: Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG 73431 Aalen, Kathrin Rehor, Tel. +49 7361 5853342, kathrin.rehor@mapal.com

Intec/Z connect 2021 steht in den Startlöchern

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Niles-Simmons; Leipziger Messe GmbH / Tobias Stoffels; Niles-Simmons-Hegenscheidt GmbH; Mapal; © Ron Dale - stock.adobe.com; Bosch Rexroth; Trumpf; Grenzebach; Time; gemeinfrei; Stoba; Müller-Konzern; Tesla; Alfa Laval; D.Quitter/VCG; Danfoss; Mercedes Benz; JustAnArtwork / Andrej Justus; Sandro Kipar; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; Jungheinrich; HHLA; ©Eisenhans - stock.adobe.com; Kuka; Premium Aerotec; Simone Käfer; Vogel Communications Group; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik