Der wachsende Ruf nach mehr Produktivität lässt laut Kemppi daran zweifeln, ob das WIG-Schweißen die Antwort sein kann. Doch, es kann, sagt das Unternehmen.
In den letzten Jahren wurde versucht, das WIG-Schweißen durch MIG/MAG-Wurzelschweißverfahren (siehe auch Kemppis Wiseroot+) zu ersetzen. Bis zu einem gewissen Grad seien diese Bemühungen erfolgreich. Jedoch sind die Ersatzmethoden nicht für alle Anwendungen geeignet, merkt Kemppi an. Mit der neu entwickelten Mastertig-Familie bringt das Unternehmen aber nun ein neues WIG-Doppelpuls-Schweißverfahren ins Geschehen, das die Eigenschaften und Vorteile zweier unterschiedlicher Gleichstrom-Pulsverfahren kombiniert. Dabei werden gleichzeitig langsame (0,2 … 30 Hz) und schnelle (100 … 400 Hz) negative Gleichstromimpulse verwendet. Ein recht schmaler und gut zu fokussierender Schweißlichtbogen entsteht dabei, durch dessen intensiv gebündelte Energie die Schweißgeschwindigkeit deutlich erhöht werden kann.
Der Effekt: der Wärmeeintrag reduziert sich und der Bauteilverzug wird minimiert. Das Doppelpulsverfahren funktionert laut Kemppi bei den meisten Gleichstrom-WIG-Schweißanwendungen. Es eigne sich aber besonders gut, wenn es um Fügearbeiten an dünnen Blechen, um Kehl- und Ecknahtschweißungen, um Bauteile mit optisch hohen Qualitätsanforderungen und Edelstähle, gehe. Weil das neue Verfahren zwei Pulsarten kombiniert, deckt es ein größeres Spektrum an Schweißanwendungen ab, als das herkömmliches WIG-Pulsverfahren, führt Kemppi weiter aus.
Der schmale und stabile Lichtbogen von Kemppis WIG-Doppelpulsverfahrens hat sich bei der hohen Schweißgeschwindigkeit gut bewährt. Hier noch am Beispiel einer horizontale Kehlnaht (PB-Position) aus 2,5 Millimeter dickem, säurebeständigem Stahl (316L). (Bild: Kemppi)
Ein besonderes Merkmal für dieses Verfahren ist, dass man durch die unterschiedlichen „Energiepotenziale“ die Viskosität des Schweißbades in Richtung „zäher“ oder „füssiger“ beeinflussen kann. Im Falle „zäher“ könne dann etwa das Schweißen in Zwangslagen vereinfacht werden. Das Doppelpulsverfahren sei außerdem einfach zu handhaben, weil für den Prozess keine große Anzahl von Parametern eingestellt werden muss.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Baustähle schneller und hochwertiger MAG-schweißen
Der richtige Schweißstrom für jede Schweißelektrode
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Kemppi; Pictuner Oy / Kemppi; Trumpf; VCG; BMVW; Manz; Lantek; IKT; Omron; S&P Computersysteme; Motorsport Images; ITA; Mesago / M. Kutt; HP; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; gemeinfrei; Daimler Truck; ©Eisenhans - stock.adobe.com; EU-Kommission; HHLA; 3D Systems; Datron; Mesago / Malte Kirchner